Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    5 faszinierende Webaktivitäten, die jeder Österreicher ausprobieren sollte!

    19. September 2023

    KI im Marketing – so wird die Technologie genutzt

    19. September 2023

    5 faszinierende Smoothie-Ideen: Ein Genuss für jeden Tag

    8. September 2023
    Bizkit.atBizkit.at
    • Business
    • Food
    • Health
    • Lifestyle
    • Marketing
    • Wohnen
    Bizkit.atBizkit.at
    Sie sind bei:Home»Business»Befristeter Arbeitsvertrag Verlängerung: Rechtliches & Erfolgstipps
    Business

    Befristeter Arbeitsvertrag Verlängerung: Rechtliches & Erfolgstipps

    By Bizkit.at25. März 20234 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Befristeter Arbeitsvertrag Verlängerung: Rechtliches & Erfolgstipps
    Befristeter Arbeitsvertrag Verlängerung: Rechtliches & Erfolgstipps
    Teilen
    Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email

    Befristete Arbeitsverträge sind in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet und bieten sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern Flexibilität und Sicherheit. Doch was passiert, wenn die Befristung endet und man sich eine Verlängerung wünscht? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema „Befristeter Arbeitsvertrag Verlängerung“ und wie du deine Chancen auf eine Verlängerung erhöhen kannst.

    Rechtliche Grundlagen der Vertragsverlängerung

    Die gesetzlichen Regelungen zu befristeten Arbeitsverträgen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) festgelegt. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Befristungen: die Befristung mit sachlichem Grund und die Befristung ohne sachlichen Grund. Bei der Befristung mit sachlichem Grund ist eine Verlängerung des Arbeitsvertrags grundsätzlich möglich, solange der sachliche Grund weiterhin besteht. Typische sachliche Gründe sind zum Beispiel Vertretungen, Projektarbeiten oder Saisonarbeiten.

    Bei der Befristung ohne sachlichen Grund ist eine Verlängerung ebenfalls möglich, jedoch gelten hier strengere Voraussetzungen. Gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG ist die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrags ohne sachlichen Grund bis zu einer Gesamtdauer von zwei Jahren zulässig. Innerhalb dieser zwei Jahre kann der Vertrag jedoch maximal dreimal verlängert werden. Eine weitere Verlängerung ist nur möglich, wenn ein sachlicher Grund vorliegt oder der Arbeitnehmer in einem anderen Betrieb des Arbeitgebers beschäftigt wird.

    Um die Chancen auf eine Vertragsverlängerung zu erhöhen, gibt es einige Dinge, die du beachten kannst:

    1. Leistung zeigen: Gib dein Bestes bei der Arbeit und zeige Einsatzbereitschaft. Eine gute Arbeitsleistung kann deine Chancen auf eine Verlängerung erhöhen.
    2. Weiterbildung: Bildung ist ein wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg. Nutze die Zeit deines befristeten Arbeitsvertrags, um dich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen.
    3. Netzwerken: Pflege Kontakte innerhalb des Unternehmens und baue ein gutes Netzwerk auf. Das kann in der Zukunft hilfreich sein und bei der Entscheidung über eine Verlängerung eine Rolle spielen.

    Faktoren, die eine Vertragsverlängerung beeinflussen

    Die Entscheidung über eine Vertragsverlängerung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die wirtschaftliche Situation des Unternehmens eine Rolle. Wenn es dem Unternehmen gut geht und es genügend Arbeit gibt, stehen die Chancen auf eine Verlängerung besser. Auch die persönliche Leistung des Arbeitnehmers beeinflusst die Entscheidung maßgeblich. Eine gute Arbeitsleistung und eine positive Einstellung können die Wahrscheinlichkeit einer Verlängerung erhöhen.

    Zudem kann die Unternehmenskultur einen Einfluss auf die Entscheidung zur Vertragsverlängerung haben. In einigen Unternehmen werden befristete Verträge häufig verlängert, in anderen ist dies eher die Ausnahme. Eine offene Kommunikation mit dem Vorgesetzten oder der Personalabteilung kann helfen, die eigenen Chancen besser einzuschätzen und mögliche Perspektiven zu erörtern.

    Tipps für eine erfolgreiche Vertragsverlängerung

    Um die Chancen auf eine Vertragsverlängerung zu erhöhen, gibt es einige Dinge, die du beachten kannst:

    • Leistung zeigen: Gib dein Bestes bei der Arbeit und zeige Einsatzbereitschaft. Eine gute Arbeitsleistung kann deine Chancen auf eine Verlängerung erhöhen.
    • Weiterbildung: Bildung ist ein wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg. Nutze die Zeit deines befristeten Arbeitsvertrags, um dich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen.
    • Netzwerken: Pflege Kontakte innerhalb des Unternehmens und baue ein gutes Netzwerk auf. Das kann in der Zukunft hilfreich sein und bei der Entscheidung über eine Verlängerung eine Rolle spielen.
    • Offene Kommunikation: Sprich frühzeitig mit deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung über deine Wünsche und Zukunftspläne. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit.
    • Flexibilität: Zeige dich flexibel und offen für neue Aufgaben. Dies signalisiert, dass du bereit bist, dich den Herausforderungen des Unternehmens zu stellen und dich weiterzuentwickeln.
    • Proaktivität: Übernimm Verantwortung und bringe eigene Ideen ein. Dies zeigt, dass du engagiert bist und an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.

    In diesem Artikel haben wir die rechtlichen Grundlagen von befristeten Arbeitsverträgen und deren Verlängerungsmöglichkeiten behandelt. Außerdem haben wir Faktoren aufgezeigt, die eine Vertragsverlängerung beeinflussen, sowie hilfreiche Tipps gegeben, wie du deine Chancen auf eine Verlängerung erhöhen kannst. Die offene Kommunikation mit deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung, Leistungsbereitschaft und Netzwerken sind einige der wichtigsten Schritte, um eine erfolgreiche Vertragsverlängerung zu erreichen.

    Verwandte Posts

    Prozessoptimierung mit Mindmaps: Ein effektiver Weg zur Steigerung der Produktivität

    By Bizkit.at21. August 2023

    Die Kunst der Desinfektion: Was wir von Tatortreinigern über Sauberkeit und Hygiene lernen können

    By Bizkit.at28. Mai 2023

    Imagefilm: Deshalb sollten Unternehmen darauf setzen

    By Bizkit.at13. Mai 2023

    „Kaufmann“ – Wie erreicht man diese Berufsbezeichnung?

    By Bizkit.at27. März 2023
    Nicht verpassen

    5 faszinierende Webaktivitäten, die jeder Österreicher ausprobieren sollte!

    By Bizkit.at19. September 2023

    KI im Marketing – so wird die Technologie genutzt

    By Bizkit.at19. September 2023

    5 faszinierende Smoothie-Ideen: Ein Genuss für jeden Tag

    By Bizkit.at8. September 2023

    eBakery Referenz: Amazon Bestseller und großer Anbieter im Sektor Kunst

    By Bizkit.at6. September 2023

    Prozessoptimierung mit Mindmaps: Ein effektiver Weg zur Steigerung der Produktivität

    By Bizkit.at21. August 2023
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    BIZKIT Logo
    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.