Marketing

KI im Marketing – so wird die Technologie genutzt

KI im Marketing – so wird die Technologie genutzt
KI im Marketing – so wird die Technologie genutzt

Künstliche Intelligenz bietet im Marketing zahlreiche Vorteile, wenn es um eine möglichst gezielte Ansprache potenzieller Neukunden geht. Diese sind in der Akquirierung wesentlich kostenintensiver, als wenn die Marketingmaßnahmen lediglich eine bessere Bindung von Bestandskunden verfolgt.

Ein mobiles Online Casino spielen ist bei den Glücksspielern so beliebt, dass die Anbieter nach ständig neuen Möglichkeiten suchen, das Glücksspiel Angebot interessant zu halten. Für Werbung im Internet stellen die Algorithmen innovative KI-Systeme der Online Casinos wertvolle Insights bereit, die zur Analyse aktueller Trends ausgewertet werden können.

KI sucht ständig nach marketingrelevanten Mustern im Kundenverhalten

Wann Kunden im Internet einkaufen, ist für das Marketing ebenso wichtig wie weitere Interessen, die das Kaufverhalten prägen. Big Data ist in der modernen Werbung bereits fest etabliert, denn dank des Einsatzes von KI können enorme Datenmengen binnen kürzester Zeit gesammelt und sicher gespeichert werden. Erfolgt so eine ausgedehnte Erhebung von Nutzerdaten anonym, wird also beispielsweise nur die Zugriffszeit auf einen bestimmten Webinhalt mit einer IP-Adresse und deren Zugriffsort erhoben, gelten keine rechtlichen Vorschriften zum Schutz solcher anonymisierten Nutzerdaten. Die DSGVO gilt lediglich für personenbezogene Daten, also wenn auch das Geschlecht erfasst wird, das Alter oder andere persönliche Informationen.

Künstliche Intelligenz hilft bei einer realistischen Preisgestaltung

Durch die zügige Durchsuchung aktueller Angebote der Konkurrenz sind dank KI präzise Marktanalysen möglich. Die eigene Performance steigern Unternehmen durch den direkten Vergleich und können ihre derzeitige Positionierung am Marktgeschehen dann realistischer einschätzen. Gibt es bei der Konkurrenz dauerhafte Dumpingpreise, kann das die eigene Preisgestaltung beeinflussen. Häufig ist es eher ein kleiner, dafür aber loyaler Kundenstamm, der im Fokus aktueller Marketing-Trends steht, anstatt dass durch immer neue Inhalte Kaufinteressenten generiert werden, die nur einmalig ein Angebot nutzen.

Das Kundenverhalten wirkt sich immer mehr auf die Marketingaktivitäten aus

Viele Prozesse im Marketing lassen sich optimieren, sodass die einzelnen Bausteine einer Marketingstrategie gewinnorientiert umgesetzt werden können. Eine personalisierte Werbung, die anhand der persönlichen Vorlieben eines Käufers angezeigt wird, findet viel schneller Beachtung als randomisierte Werbeangebote. Das ist auch der Grund dafür, warum wir auf jeder Internetseite den sogenannten Cookies begegnen, die ebenfalls dem Zweck einer intensiven Nutzeranalyse dienen. Durch den automatisierten Ablauf interner Marketingprozesse ergibt sich eine Kosteneffizienz, die Unternehmen in umsatzstarke Lösungsansätze investieren können.

Mit KI aktuelle Trends der Zielgruppe erkennen und bedienen

Wer im Marketing flexibel bleibt und die Kampagne an aktuellen Trends ausrichtet, spricht eine breite Masse an Menschen zielgerichtet an. Eine so präzise Analyse des Kundenverhaltens war im Know-Your-Customer (KYC) Management ursprünglich großen Banken vorbehalten, die sich durch eine Auswertung von Kundenaktivitäten vor Betrug schützen wollten.

Durch die massive Verbreitung von Künstlicher Intelligenz und die ständige Weiterentwicklung der neuartigen Technologien bietet Big Data mittlerweile auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) einen nutzbaren Vorteil. Vor allem wird für die Datenverarbeitung kein zusätzliches Personal mehr benötigt, via Cloud-Computing wird ein dezentraler Datenzugriff auch von mobilen Endgeräten aus ermöglicht. Dabei sollte man jedoch darauf achten, die KI-Anwendungen so zu programmieren, dass keine personengebundenen Daten weitergegeben werden können.

Künstliche Intelligenz misst den Erfolg einzelner Marketing Fortschritte

In jeder Phase einer Marketingkampagne ist es wichtig, sich über den aktuellen Erfolg einen raschen Überblick verschaffen zu können. Interagieren zu wenige Nutzer mit einer bestimmten Produktplatzierung, kann dank der von KI gesammelten Daten eine übersichtliche Statistik erstellt werden. Nach aktuellen Studien ergibt die digitale Transformation mit der Implementierung von Künstlicher Intelligenz im datengetriebenen Einzelhandel einen Anstieg der Markenbekanntheit zwischen sieben und 20 Prozent.

Die gespeicherten Daten nutzen Unternehmen im Marketing dafür, ihre Angebote noch weiter verbessern zu können, um sich auch im nächsten Geschäftsjahr einen der vorderen Plätze am Markt sichern zu können. Außerdem lässt sich durch den geschickten Einsatz von Big Data Analysen der Umsatz pro Kunde erhöhen, wenn kundenspezifische Inhalte bevorzugt angeboten werden.

Diese Daten sind interessant im Marketing

Bei der Big Data Datenerhebung geht es aber nicht allein darum, wann bestimmte Kundengruppen am besten für Werbung zugänglich sind oder worauf sie bei der Auswahl bestimmter Produkte besonders achten. Vielmehr spielen auch betriebsinterne Angaben aus dem marketingtreibenden Unternehmen selbst eine große dabei, den Umsatz noch weiter steigern zu können.

Die Performance der Marketingstrategie kann jederzeit auf Effizienz hin kontrolliert werden, wobei es dank KI ganz einfach möglich wird, das vorhandene Marketingbudget besser und effektiver nutzen zu können. Durch die Auswertung von Finanzdaten wird ein direkter Blick auf die Vertriebsausgaben möglich, sodass Marketer bei Bedarf zügige Kurskorrekturen vornehmen können.

Bei vielen Onlinehändlern hilft Künstliche Intelligenz aber noch bei anderen internen Vorgängen, die sich auch auf das Marketing auswirken. So lassen sich logistische Vorgänge ebenso an den aktuellen Bedarf am Markt anpassen, wobei der Warenbestand von KI-gestützter Software ständig kontrolliert wird. Gibt es in der Firma Sensoren, um die Aktivität bestimmter Vorgänge digital zu erfassen, lassen sich auch diese gesammelten Daten binnen weniger Momente von KI-Anwendungen auswerten. So kann die Performance einzelner Teams in Echtzeit gemessen werden, ohne dass es zu zusätzlichen Ausgaben für datenverarbeitende Angestellte kommt.

E-Mail Marketing zunehmend automatisiert

Mittels KI wird es möglich, Kunden in bestimmte Gruppen zu unterteilen, die dann über die E-Mail-Werbung besser angesprochen werden können. Werden allgemein gehaltene Newsletter versandt, deren Inhalt sich nicht an den spezifischen Bedürfnissen bestimmter Kundengruppen orientiert, werden die Marketing-Inhalte nur eher zufällig wahrgenommen.

Kauft ein Kunde zum Beispiel vorzugsweise in den Abendstunden nach der Arbeit ein, ist er vermutlich auch zu dieser Zeit zugänglich für die Präsentation neuer Angebote. Durch den Einsatz von KI lassen sich E-Mail-Daten täglich ohne zeitlichen Mehraufwand aktualisieren, während noch vor Big Data ein Aktualisierungszyklus von drei Tagen zum Standard im Marketing gehörte. Durch gezielte Angebote per E-Mail lässt sich ein Abwandern der Stammkunden vermeiden, auch wenn die Konkurrenz einmal ein preisgünstigeres Angebot bereitstellen sollte.

Mit diesen Businesstipps optimiert ihr eure Marketingaktivitäten noch mehr

In der Kategorie Business von Bizkit gibt es viele Anregungen, welche die Konzeption der Marketingaktivitäten der eigenen Firma noch weiter vorantreiben können. Dabei setzen Österreichs Unternehmer aber nicht nur auf die vielen Möglichkeiten von neuartigen Technologien wie Künstliche Intelligenz, sondern erhalten auch für den Arbeitsalltag im Büro vielerlei Tipps. Ein kurzweiliger Businessfilm kann genau die richtige Idee sein, um die Firmenphilosophie oder aber qualitative Vorzüge gezielt in den Mittelpunkt der Marketingaktivitäten rücken zu können.

What is your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Vielleicht gefällt dir auch

Kommentare geschlossen

Mehr in:Marketing