Lifestyle

Maximalismus vs. Minimalismus: Der Vergleich, der nie endet

Maximalismus vs. Minimalismus Der Vergleich, der nie endet

Für die meisten Menschen sind ihr Zuhause, ihr Büro und jeder andere Raum, den sie in Besitz nehmen, ein Abbild ihrer Persönlichkeit. Aus diesem Grund ist die Einrichtung solcher Räume sehr eigenständig und basiert auf Vorlieben. Doch selbst mit einer persönlichen Note neigen die meisten Inneneinrichtungen zu einer der beiden Ästhetiken: Maximalismus oder Minimalismus.

Was bedeutet Maximalismus

Entgegen der landläufigen Meinung ist Maximalismus nicht gleichbedeutend mit einem prätentiösen oder knalligen Stil. Maximalistisches Innendesign geht bis in die viktorianische Ära zurück. Hierbei handelt es sich um einen Stil, der die Kreativität betont, die lebendig, komplex und vielfältig ist und in Hülle und Fülle gezeigt wird. Maximalisten legen Wert auf eine kühne und ausdrucksstarke Innenraumgestaltung.

Lenny Kravitz, die Rocklegende, zeigt mit seinem Pariser Stadthaus die maximalistische Version eines Rockstar-Hauses. Das Haus verfügt über eine dramatische Beleuchtung, die die Vintage-Möbel ins richtige Licht setzen, die perfekt zu den Samt- und Tierdrucken im Raum passen. Diane von Fürstenbergs Penthouse in Manhattan hingegen zelebriert den Maximalismus mit den Augen einer Modedesignerin. Die Wohnung ist voll von kräftigen Farben, ikonischer Kunst und starken Juwelentönen.

Die Merkmale der maximalistischen Innenarchitektur

Die Merkmale der maximalistischen InnenarchitekturDie Merkmale der maximalistischen Innenarchitektur

  • Farben

Bei der maximalistischen Innenarchitektur sind die Farben kräftig, lebendig und intensiv. Das Ziel ist es, eine visuell anregende Umgebung zu schaffen. Gegensätzliche Farben, die man nicht miteinander kombinieren würde, sind die Kombinationen, die die eklektische Stimmung eines Raumes hervorbringen. Kräftige Farben wie Königsblau, Smaragdgrün, Fuchsia, Sommergelb und helle Farbtöne werden verwendet, um Dramatik und Spannung zu erzeugen. Mit Farben zu spielen und großzügige Farbtupfer zu setzen, ist sehr willkommen, wenn man sich für den Maximalismus-Stil entscheidet.

  • Muster

Bei den Mustern ist Mischen und Kombinieren angesagt. Von Blumen, abstrakten Rastern und Tiermotiven bis hin zu geometrischen Formen und Streifen können Sie alles in einem Raum haben. Das Abenteuer besteht darin, wie man sie schichtet und anordnet, um einen visuell faszinierenden Raum mit einem eigenen Charakter zu erhalten.

  • Texturen

Ein Maximalist geht aufs Ganze, wenn er die Texturen verschiedener Materialien übereinander legt, um ein vielfältiges taktiles Gefühl zu erzeugen. Das Ziel ist es, reichhaltige Texturen wie Samt, Pelz, Seide oder Leder zu kombinieren, um einen einzigartigen sinnlichen Reiz zu erzeugen.

  • Dekoration

In einer maximalistischen Wohnung ist das Dekor einfach ein Kunstwerk, und zwar in Hülle und Fülle. Das Ziel ist es, unmittelbare Reaktionen hervorzurufen und auffällige Accessoires zu haben. Als Maximalist können Sie vom Boden bis zur Decke reichende Kunstwerke, ausgewählte Sammlerstücke und sogar überdimensionale Beleuchtungskörper als Statement-Stücke verwenden. Denken Sie daran, dass beim Maximalismus mehr einfach mehr ist und nicht übertrieben.

  • Raumnutzung

Man könnte annehmen, dass aufgrund der Fülle an Dekoration und Möbeln in einer maximalistischen Wohnung der Raum schlecht genutzt wird. Aber genau das Gegenteil ist der Fall, der Raum wird kreativ genutzt und maximal ausgenutzt. Die vertikale Anordnung der Möbelstücke sorgt dafür, dass der Platz an den Wänden einer optimal Nutzung unterliegt, und multifunktionale Möbel, wie z. B. eine Ottomane mit Stauraum, werden bevorzugt.

Was bedeutet Minimalismus

Das übergreifende Mantra bei der minimalistischen Inneneinrichtung wird immer „weniger ist mehr“ sein. Die Priorität bei der Inneneinrichtung eines minimalistischen Hauses liegt auf Funktionalität und Zweckmäßigkeit bei gleichzeitiger Schlichtheit.

Kim Kardashian ist wohl eine der größten Fans des strengen Minimalismus. Ihr Haus in Calabasas ist bekannt für seine Beige- und Weißtöne, für sein extrem klares Design und seine skulpturalen Möbel. Das Haus von Gwyneth Paltrow in Montecito steht dagegen für warmen Minimalismus. Das Haus zeichnet sich durch erdige Töne, viel natürliches Licht und klare Formen aus.

Die Merkmale der minimalistischen Innenarchitektur

  • Farben

Der Zweck von Farben im Sinne des Minimalismus ist es, eine Atmosphäre der Ruhe und Geräumigkeit zu schaffen. Daher werden neutrale Paletten und subtile Töne bevorzugt. Ein minimalistischer Raum ist in der Regel in Weiß-, Beige- und gedämpften Grautönen gehalten.

  • Muster

Für die meisten Minimalisten sind Muster ein Tabu. Klare, gerade Linien sind die ideale Wahl für solche Räume. Höchstens aufgelockerte geometrische Formen werden eingesetzt, um den Raum aufzuwerten.

  • Texturen

Um minimalistischen Räumen mehr Tiefe zu verleihen, eignen sich Textilien in Naturtönen am besten. Holz-, Leinen- und Steinelemente passen ebenfalls gut in solche Wohnungen und vervollständigen die neutralen Paletten, ohne dass das Ergebnis überwältigend ist.

  • Dekoration

Das Ziel einer minimalistischen Inneneinrichtung ist es, ein klares Design zum Ausdruck zu bringen und keine Unordnung zu schaffen. Die Ästhetik bevorzugt schlichte und einfache Möbel, während die Accessoires zurückhaltend sind. Die Idee ist, dass die Accessoires die Möbel ergänzen, anstatt ihnen die Aufmerksamkeit zu entziehen.

Minimalistische Räume haben in der Regel nur einen markanten Mittelpunkt, während der Rest der Möbel und des Dekors sparsam eingesetzt wird. Variationen in Ton und Textur sind sehr subtil oder kaum wahrnehmbar, um die Harmonie des Raumes zu erhalten und ihn als einen einzigen Raum zu präsentieren.

  • Raumnutzung

Der Minimalismus stellt die Funktionalität und Effizienz der Räume in den Vordergrund, um ein Maximum an Luftigkeit und Geräumigkeit zu erreichen. Mit offenen Regalen erfüllt fast jedes Möbelstück mehrere Funktionen, um die Anzahl der benötigten Gegenstände zu reduzieren. Ein gut eingerichteter minimalistischer Raum fühlt sich an wie ein tiefes Ausatmen, wenn man ihn betritt. Das Endergebnis eines minimalistischen Ansatzes sollte eine geräumige und friedliche Umgebung sein.

Die Vorlieben für Maximalismus und Minimalismus zeigen sich nicht nur in der Innenarchitektur, sondern auch in anderen Bereichen. Ein Maximalist würde Inhalte schätzen, die reich an Farbe und vielschichtig sind, während ein Minimalist Inhalte mit wenig oder gar keinen Ablenkungen und einer klaren Aufforderung zum Handeln bevorzugt. Ein Maximalist würde es vorziehen, in ein echtes Casino auf dem Vegas Strip zu gehen, um die volle Erfahrung zu machen, während ein Minimalist höchstwahrscheinlich Online Casino-Bewertungsseiten wie beispielsweise Casino Guru besuchen würde, bevor er sich für ein Casino entscheidet.

Das Ziel bei der Gestaltung Ihrer Inneneinrichtung ist es, Ihrem Geschmack und Stil treu zu bleiben. Ob das bedeutet, dass Sie den Weg des Maximalismus oder des Minimalismus einschlagen, oder einen einzigartigen Stil zwischen den beiden, das liegt ganz bei Ihnen. Tun Sie, was Ihr Herz wünscht und Ihre Augen sehen wollen.

What is your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Vielleicht gefällt dir auch

Kommentare geschlossen

Mehr in:Lifestyle