
Immer mehr Menschen arbeiten kurz- oder sogar langfristig im Homeoffice und benötigen einen festen Platz in den eigenen vier Wänden. Ergonomisch sollte er sein, komfortabel und gut eingerichtet. Wenn du kein Extra-Zimmer hast, wird es schnell eng. Du kannst dir zwar eine Arbeitsecke in deinem Wohn- oder Schlafzimmer einrichten, darunter leidet aber die Einrichtung. Gehörst du zu den glücklichen Menschen mit eigenem Garten? Dann haben wir die perfekte Alternative zum Heimbüro.
Mach das Gartenhaus zum Büro
Anstatt dein gemütliches Gartenhaus als Abstellplatz für Geräte und Co. zu nutzen, ist es der perfekte Ort für dein neues Büro. Es ist abgeschlossen, von deinem Privatleben getrennt und bei der richtigen Einrichtung perfekt, um hier deine Arbeit zu erledigen. Auch die Umgebung punktet, denn in der Regel steht das Gartenhaus natürlich in einem schönen und gepflegten Garten.
Voraussetzung für die Nutzung ist, dass du WLAN oder eine gute Internetverbindung hast. Wenn dein Gartenhaus auf dem eigenen Grundstück steht, dürfte das kein Problem sein. Ein WLAN-Repeater verstärkt das Signal aus deinem Haus und sorgt dafür, dass du genug Saft hast.
Ergonomische Einrichtung ist Pflicht für deinen Arbeitsplatz
Ein Klapptisch und ein alter Stuhl sind keine Lösung für den täglichen Gebrauch. Dein Rücken wird es dir schnell übel nehmen. Investiere deshalb in einen höhenverstellbaren Schreibtisch, einen guten Stuhl und ausreichend Ablageflächen. Ergonomie heißt, dass dein Körper über Stunden hinweg ohne Schmerzen arbeiten kann.
Neben dem Schreibtisch solltest du über Monitor, Maus und Tastatur nachdenken. Laptops sind praktisch, für dauerhaftes Arbeiten aber nicht optimal.
Ein Monitor auf Augenhöhe verhindert Nackenverspannungen, eine externe Tastatur sorgt für entspanntes Tippen. So schaffst du dir ein Setup, das sich anfühlt wie ein richtiges Büro.
Mach den Arbeitsplatz gemütlich. Ein Teppichboden, Vorhänge oder Regale machen das Gartenhaus wohnlich und gleichzeitig funktional. So entsteht ein Ort, an dem du dich gerne aufhältst und produktiv wirst.
Schaffe Helligkeit und ein arbeitsfreundliches Ambiente
Viele Gartenhäuser haben kleine Fenster, die kaum Licht hineinlassen. Tageslicht ist jedoch entscheidend, um konzentriert zu bleiben und nicht in Müdigkeit zu versinken. Wenn dein Gartenhaus nur wenige Fenster hat, kannst du mit zusätzlichen Lichtquellen nachhelfen. Eine Kombination aus Deckenleuchte und indirekter Beleuchtung schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Die richtige Atmosphäre entsteht nicht nur durch Licht, sondern auch durch Farben und Dekoration. Helle Wände lassen den Raum größer wirken, Pflanzen bringen Leben ins Büro. Bilder oder Poster setzen Akzente und geben deinem Arbeitsplatz eine persönliche Note.
Denke auch an die Temperaturen. Im Sommer kann sich ein Gartenhaus schnell aufheizen, im Winter wird es eiskalt. Eine kleine Klimaanlage oder ein Heizlüfter sorgt dafür, dass du unabhängig von der Jahreszeit arbeiten kannst. So bleibt dein Büro immer komfortabel.
Sichere dein Gartenhaus gegen Einbrüche
Ein Gartenhaus ist leichter zugänglich als eine Wohnung. Deshalb solltest du den Sicherheitsaspekt ernst nehmen. Ein stabiles Schloss an der Tür ist Pflicht. Wenn du Technik oder wichtige Unterlagen lagerst, lohnen sich zusätzliche Maßnahmen wie ein Fensterschutz oder Bewegungsmelder mit Licht. Du kannst dein Gartenhaus auch mit einer Kamera absichern, deren Übertragung du auf dem Handy empfängst. So weißt du von innen immer, ob sich gerade jemand Zugang zu deinem Arbeitsplatz verschaffen will und kannst reagieren.
Überlege dir außerdem, welche Geräte über Nacht wirklich im Gartenhaus bleiben müssen. Einen teuren Laptop kannst du am Abend einfach ins Haus holen. Das reduziert das Risiko und gibt dir mehr Sicherheit.
Sicherheit bedeutet nicht nur Schutz vor Dieben. Feuchtigkeit und Kälte können ebenfalls Schaden anrichten. Achte auf gute Isolierung und kontrolliere regelmäßig, ob alles trocken bleibt. So vermeidest du Schimmel und schützt deine Einrichtung. Im Winter solltest du mangels Heizung all deine Arbeitsgeräte mit ins Haus nehmen.