Lifestyle

Wo die Millionäre in Europa leben

Wo die Millionäre in Europa leben

Sieht man sich das Ergebnis einer aktuellen Studie an, so interessieren sich wohlhabende Menschen vor allem für die Städte Paris, Barcelona, Wien, Berlin sowie Madrid. London, eines der beliebtesten Ziele der reichen Europäer, ist im Ranking abgerutscht und sogar aus den Top 5 gerutscht. Die englische Hauptstadt liegt derzeit nur auf Platz 7. 

Stadt vor Land und London auf Platz 7 

Wer sind denn die Reichen in Europa? In erster Linie sind es Unternehmer, die große Online Shopping-Portale betreiben. Aber auch jene, die Online Gaming-Firmen betreiben, haben ein gut gefülltes Konto. Dann gibt es noch die neuen Krypto-Millionäre, die mit gezielten Investitionen und dem Glauben, dass die Preise steigen, ein sattes Vermögen angehäuft haben. Auch jene, die Casino-Plattformen betreiben, gehören zu den Reichsten. Sie wissen, was man im Casino will: attraktive Boni und schnelle Auszahlungen von Gewinnen, weil man vielleicht schon wieder den nächsten Einkauf starten oder den nächsten Urlaub buchen will. Aber wo leben die Betreiber der Online Shops, der Online Casinos und die neuen Krypto-Millionäre? 

Sieht man sich den aktuellen Knight Frank’s European Lifestyle Report an, so haben 83 Prozent der Reichen angegeben, sie würden das Stadtleben bevorzugen. Das deshalb, weil sie hier besser von wirtschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten profitieren können. Befragt wurden 700 vermögende Privatpersonen aus 11 Ländern; dabei ging es auch um die Frage, welche europäischen Städte sie bevorzugen und welche Urlaubsorte ihnen besonders gut gefallen würden. Dabei sollten sie nachfolgende Schlüsselkriterien heranziehen: Lebensqualität, Infrastruktur und Mobilität, Umwelt sowie Humankapital. 

Das Ergebnis? Zum Teil überraschend. Denn London ist aus den Top 5 gefallen und zählt nicht mehr zu den liebsten Städten der Reichen. 

Zwei spanische Städte sind in den Top 5 

barcelona reichen wohnen

Was ist Millionären besonders wichtig? Sicherheit und Privatsphäre. Danach geht es um Beschäftigung, Steuern und Bildung. 

Die französische Hauptstadt Paris ist die Nummer 1, wenn es um die attraktivsten europäischen Städte geht. Das aufgrund der hohen Qualität des Humankapitals und der starken Wirtschaft. Auf Platz 2 ist Berlin gelandet, auf dem dritten Platz hat sich Barcelona eingefunden. Danach folgen Wien auf Platz 4 und Madrid auf Platz 5. London, traditionell die liebste Stadt der Reichen, hat es diesmal nur auf Platz 7 geschafft. 

Doch warum hat London den Sprung in die Top 5 verpasst? Aufschluss könnte der Bericht von Henley & Partners geben. Dabei handelt es sich um ein Beratungsunternehmen, das Migrationstrends verfolgt und analysiert. Im Zuge der Analysen wurde festgestellt, dass Großbritannien zwischen den Jahren 2017 und 2023 16.500 Millionäre durch Abwanderung verloren hat – das aufgrund des Ausstiegs aus der EU. Auch die Abschaffung des „Non-Dom“-Steuerstatus hat dazu beigetragen. Denn bislang war es ausländischen Bürgern erlaubt, das internationale Einkommen nicht zu versteuern – mit der Abschaffung ist dieses Privileg nun Geschichte. 

Über 8 Millionen Menschen in New York City sind Millionäre 

New York City ist, so das Ergebnis der Studie von Henley & Partner, die Nummer 1, wenn es um die Stadt mit den meisten Millionären geht. Jeder 24. Einwohner ist in New York City Millionär. Das heißt, in der Stadt leben rund 8,26 Millionen Menschen, deren Vermögen bei mindestens 1 Million US Dollar liegt. 

Sieht man sich die Entwicklung der letzten 10 Jahre an, so ist die Zahl der Millionäre in New York City stark gestiegen: Mit Blick auf das Jahr 2015 ist erkennbar, dass es einen Zuwachs an Millionären um 48 Prozent gegeben hat. 

In New York City leben aber nicht nur Millionäre: Es gibt 60 Milliardäre sowie 744 Personen, die ein Vermögen von über 100 Millionen US Dollar haben. 

Auf Platz 2 liegt übrigens die Bay Area um San Francisco. Hier leben 305.700 Millionäre. Danach folgt Tokio: 298.300 Millionäre. Während die Zahl der Millionäre in New York City und der Bay Arena gestiegen ist, hat sie in Tokio jedoch um 5 Prozent abgenommen. 

What is your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Vielleicht gefällt dir auch

Kommentare geschlossen

Mehr in:Lifestyle